Sekundär-forschung

Dokumente sammeln, sichten und aufbereiten – für effiziente Einblicke
Das Wichtigste
auf einen Blick

Die Sekundärforschung ist eine effiziente Methode der Marktforschung, um wertvolle Erkenntnisse aus bereits vorhandenen Daten zu gewinnen. Dafür identifizieren wir relevante und valide Informationsquellen wie interne Datenquellen, Marktstudien oder Branchenreports und analysieren diese systematisch. Sekundäranalysen liefern damit eine effiziente, kostengünstige Unterstützung für Ihre Entscheidungen.

Die wichtigsten Vorteile:

  • Zeit- und kosteneffiziente Analysen durch die Auswertung bereits vorliegender Daten

  • Umfassendere Erkenntnisse durch die Kombination und Verknüpfung verschiedener interner und externer Datenquellen

  • Identifikation von kurz- und langfristigen Trends und Zusammenhängen durch Einbezug neuer und historischer Daten

Auf Basis Ihrer individuellen Fragestellungen identifizieren wir gezielt die passenden Datenquellen, um die für Ihre Analyse relevanten Informationen zu gewinnen. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Validität und Zuverlässigkeit der Daten, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse fundiert und aussagekräftig sind. Häufig kombinieren wir zudem Sekundäranalysen mit der Erhebung neuer Daten, um Ihnen noch umfassendere Erkenntnisse zu ermöglichen.

Was ist Sekundärforschung?

Sekundärforschung bezeichnet die systematische Auswertung bereits vorhandener Datenquellen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Für Sekundäranalysen können sowohl unternehmensinterne Daten wie z. B. CRM-Daten oder Unternehmensberichte, als auch externe Quellen wie Marktstudien, Branchenübersichten oder öffentliche Statistiken genutzt werden.

Durch die Kombination mehrerer Datenquellen können umfassende Erkenntnisse generiert werden. Zudem lässt der Einbezug neuer als auch älterer Datenquellen eine historische Einordnung zu und ermöglicht Rückschlüsse über Entwicklungen und Veränderungen. Sekundärforschung unterstützt deshalb die Identifikation von Trends und das Aufstellen von Prognosen.

Welche Arten von Datenquellen gibt es in der Sekundärforschung?

Unternehmensinterne Daten

Unternehmensinterne Daten umfassen alle Informationen, die bereits innerhalb Ihres Unternehmens gesammelt wurden. Dazu zählen beispielsweise:

  • Unternehmenskennzahlen und Finanzberichte
  • CRM-Daten und Vertriebszahlen
  • Kundenrezensionen und Zufriedenheitsanalysen

Diese Daten bieten spezifische Einblicke in Ihr Unternehmen und Ihre Kunden und bilden somit eine wichtige Quelle für Sekundäranalysen.

Externe Daten

Externe Datenquellen umfassen alle öffentlich zugänglichen oder käuflich erwerbbaren Daten, die von anderen Unternehmen oder Institutionen gesammelt wurden. Dazu zählen beispielweise:

  • Marktstudien und Branchenberichte
  • Öffentliche Statistiken und Prognosen (z. B. von Regierungseinrichtungen)
  • Veröffentlichungen von Verbänden

Sie bieten wertvolle Perspektiven auf allgemeine Trends und Marktentwicklungen, die das Umfeld Ihres Unternehmens betreffen. Damit stellen Sie eine wertvolle Datenquelle in der Sekundärforschung dar.

Umfassende Erkenntnisse durch die Kombination von Sekundärforschung und Primärforschung

Durch die Kombination von Sekundär- und Primärforschung erhalten Sie ein besonders umfassendes Bild zu Ihrer Fragestellung. Während die Sekundärforschung auf Basis bereits vorhandener Daten allgemeine Erkenntnisse zu Branche, Markt und Zielgruppe ermöglicht, liefert die Primärforschung neue, maßgeschneiderte Erkenntnisse durch Methoden wie quantitative und qualitative Befragungen.

So verbinden wir die wertvollen Erkenntnisse aus bereits vorhandenen Daten mit individuell erhobenen, spezifischen Informationen zu Ihrem Untersuchungsgegenstand. Dies ermöglicht eine tiefere Analyse und liefert Ihnen präzisere Ergebnisse.

Quantitative Befragungen

Wir liefern belastbare Zahlen, die Ihre Entscheidungen untermauern. Ob online, onsite oder telefonisch – unsere Methoden garantieren verlässliche Ergebnisse, die Ihnen fundierte Business-Entscheidungen ermöglichen.

Qualitative Befragungen

Mit qualitativen Methoden wie Fokusgruppen und Tiefeninterviews gewinnen Sie tiefere Einblicke in die Motivation und Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe.

 

mehr erfahren?

Dann vereinbaren Sie einen Termin

* Pflichtfeld

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Dr. Bettina Kriegl
Head of Market Research

Anmeldung zum Gewinnspiel:

Füllen Sie einfach das folgende Formular aus und schauen Sie danach in Ihr E-Mail-Postfach. Mit einem Klick auf den Bestätigungslink ist Ihre Teilnahme gesichert! Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

* Pflichtfeld

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.