Quantitative Befragungen

Um präzise Antworten auf Ihre Fragen zu finden, sind nicht nur die richtigen Fragestellungen, sondern auch die richtigen Erhebungsmethoden entscheidend. Wir setzen auf quantitative Befragungen, um belastbare Erkenntnisse für Ihre Informationsbedürfnisse zu gewinnen. Diese ermöglichen es, große Stichproben systematisch zu erfassen und auszuwerten. Sie bieten damit eine ideale Grundlage für fundierte Entscheidungen.
Die wichtigsten Vorteile:
Objektive und statistisch auswertbare Daten für aussagekräftige Ergebnisse
Schnelle und effiziente Erhebung großer Stichproben – insbesondere durch Online-Methoden
Hohe Vergleichbarkeit durch standardisierte Fragebögen
Um Ihnen genau die Erkenntnisse zu liefern, die Sie benötigen, passen wir unsere Erhebungsmethoden individuell an Ihre spezifischen Anforderungen an.
Was sind quantitative Befragungen?
Quantitative Befragungen sind eine effiziente Methode in der Primärforschung, um große Datenmengen strukturiert zu erfassen und statistisch auszuwerten. Die Befragten beantworten standardisierte Fragen, deren Antworten quantifiziert und systematisch analysiert werden können. Damit liefern sie belastbare Ergebnisse, die Ihnen eine fundierte Grundlage für Entscheidungen bieten.
Welche konkreten Befragungsarten am besten geeignet sind, hängt von verschiedenen Faktoren wie Ihrer Fragestellung, Zielgruppe und dem verfügbaren Zeitrahmen ab. In unseren Projekten passen wir die Methoden daher flexibel an Ihre individuellen Anforderungen an und kombinieren unterschiedliche Befragungsansätze.
Der Ablauf einer quantitativen Befragung folgt einem klar strukturierten Prozess. In sechs Schritten stellen wir sicher, dass Sie belastbare und aussagekräftige Ergebnisse erhalten.
Zieldefinition und Briefing
Zu Beginn des Projekts möchten wir genau verstehen, welche konkreten Fragestellungen Sie haben. Mithilfe eines ausführlichen Briefings und gemeinsamen Kick-Offs klären wir Ihr konkretes Befragungsziel.
Entwicklung des Fragebogens
Auf Basis Ihres Befragungsziels entwickeln wir in Abstimmung mit Ihnen einen methodisch fundierten Fragebogen, der Ihnen die Antworten auf Ihre spezifischen Fragen liefert. Dabei nutzen wir unsere Branchenexpertise, um den Fragebogen präzise auf die Sprache der Zielgruppe abzustimmen.
Programmierung und Pretest
Nach der Entwicklung des Fragebogens programmieren wir diesen und unterziehen ihn einem gründlichen Pretest, um die einwandfreie technische Funktionalität zu gewährleisten. Sie haben in diesem Schritt ebenfalls die Möglichkeit, Feedback zu geben.
Durchführung der Befragung
Nachdem die Befragung von Ihnen freigegeben wurde, übernehmen wir die gesamte Koordination und Überwachung der Datenerhebung. Sie erhalten regelmäßige Updates zum Fortschritt des Projekts, damit Sie stets informiert bleiben.
Datenaufbereitung und -analyse
Wir legen höchsten Wert auf die Qualität der gesammelten Daten. Bevor wir mit der Analyse beginnen, durchlaufen die Daten deshalb einen detaillierten Überprüfungs- und Bereinigungsprozess.
Ergebnisbericht und Präsentation
Am Ende erhalten Sie einen klar strukturierten, aussagekräftigen Ergebnisbericht. Dieser beinhaltet nicht nur die grafische Aufbereitung und Interpretationen der Ergebnisse, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen, die Sie bei wichtigen Entscheidungen unterstützen.
Welche Arten quantitativer Befragungen gibt es?
Online-Befragungen (CAWI)
Online-Befragungen gehören zu den effektivsten und flexibelsten Werkzeugen der quantitativen Marktforschung. Sie ermöglichen eine schnelle, kosteneffiziente und ortsunabhängige Datenerhebung, wodurch große Stichproben in kurzer Zeit erfasst werden können. Aus diesen Gründen setzen wir Online-Befragungen bei einer Vielzahl an Studien ein.
Durch Filterfunktionen bieten Online-Befragungen die Möglichkeit, Fragebögen dynamisch an die individuellen Teilnehmer anzupassen und gezielte Nachfragen für spezifische Personengruppen zu integrieren. Dabei bleibt die hohe Standardisierung bei der Datensammlung erhalten, was eine effiziente und zügige Datenanalyse erlaubt und Ihnen schnelle, aussagekräftige Ergebnisse liefert.
Durch die Nutzung technischer Kontrollfunktionen, wie z. B. Plausibilitätsprüfungen bei Eingaben, stellen wir bereits bei der Datensammlung eine hohe Datenqualität sicher.
Telefon-Befragungen (CATI)
Computergestützte Telefon-Befragungen (CATI) sind eine direkte und persönliche Methode, um Daten in der Marktforschung zu sammeln. Dabei befragen geschulte Interviewer die Teilnehmer per Telefon, indem sie mithilfe einer Software durch den Fragebogen gehen und die Antworten direkt erfassen.
Telefon-Befragungen setzen wir gezielt bei Zielgruppen ein, die schwer online erreichbar sind oder bei komplexen Fragestellungen, die zusätzliche Erläuterungen erfordern. Durch die persönliche Interaktion lassen sich Verständnisfragen direkt aus dem Weg räumen und Missverständnisse verhindern. In Zusammenarbeit mit den geschulten Interviewern unseres Callcenter-Partners erreichen wir über Telefon-Befragungen auch spitze B2B Zielgruppen zuverlässig.
Onsite-Befragungen
Mithilfe von Onsite-Befragungen erfassen wir wertvolles Nutzer-Feedback auf Websites, indem wir Nutzer direkt auf den untersuchten Seiten befragen.
Onsite-Befragungen ermöglichen unmittelbares Feedback von tatsächlichen Website-Nutzern und bieten damit authentische Einblicke in deren Verhalten, Bedürfnisse und Zufriedenheit mit der Seite und spezifischen Funktionen. Die Befragungen können über Pop-ups oder Layer auf der Seite eingebunden und je nach Befragungsziel zu verschiedenen Zeitpunkten oder bei bestimmten Nutzeraktionen eingeblendet werden. Onsite-Befragungen stellen deshalb ein zentrales Werkzeug in der Usability-Forschung dar und ergänzen weitere Methoden wie z. B. das Tree Testing.
Panel-Befragungen
Bei Panel-Befragungen greifen wir auf einen Kreis aus Personen zurück, die sich in einem Online-Panel angemeldet und zur regelmäßigen Teilnahme an unterschiedlichen Umfragen bereiterklärt haben.
Durch die Möglichkeit, dieselbe Gruppe an Personen wiederholt zu befragen, lassen sich mithilfe von Panel-Befragungen besonders gut Entwicklungen und Veränderungen in Zielgruppen erfassen. Durch Selektionsmerkmale wie z. B. Position, Branche und Unternehmensgröße kann sichergestellt werden, dass die richtigen Personen zu Befragungen eingeladen werden. Online-Panels stellen besonders in der B2B Marktforschung ein wichtiges Instrument dar, da sie den Zugang zu spitzen Zielgruppen erleichtern.
Unser Online-Panel umfasst insbesondere Fachkräfte und Entscheidungsträger aus den Branchen Automotive, Elektronik, Maschinenbau, Konstruktion und Automatisierung. Dabei erreichen wir sowohl kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) als auch Großunternehmen, sodass Sie fundierte Erkenntnisse über verschiedene Unternehmensgrößen hinweg gewinnen können.
Qualitative Befragungen
Mit qualitativen Methoden wie Fokusgruppen und Tiefeninterviews gewinnen Sie tiefere Einblicke in die Motivation und Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe.
Sekundärforschung
Wir analysieren verfügbare Datenquellen, Marktstudien und Branchenreports, um Ihnen einen umfassenden Überblick zu verschaffen – effizient und kosteneffektiv.
mehr erfahren?
* Pflichtfeld